Das Alphorn passt zu vielen Anlässen. Unser Ziel ist es, die Zuhörer mit gepflegten Alphornmelodien und neu auch mit Planflöte zu erfreuen. Wir empfehlen uns für Geburtstage, Hochzeiten, Firmenfeste, Jodelunterhaltungen oder an öffentlichen Grossanlässen. Wir treten auf Wunsch auch im Trio oder mit der Alphorngruppe Uster auf. Gerne blasen wir auch in Alters-, Behinderten- und Krankenheimen.
Schon als Baby wurde ich mit Alphornklängen verwöhnt. 1963 gründete mein Vater Hans Gehriger die Alphorngruppe Uster in der auch ich viele Jahre dabei war. Als kleines Mädchen wollte ich dann das Alphornblasen auch erlernen, da mir diese wohltuenden Klänge sehr gefielen. Doch da mein Vater ein leidenschaftlicher, vielbeschäftigter Alphornbläser-Lehrer, Komponist und Kampfrichter (heute heisst es Juror) war, hatte er kaum Zeit für mich. Er meinte wohl auch, dass mein Interesse eh nur von kurzer Dauer sein würde. Doch nun blase ich schon über 40 Jahre dieses wundervolle Instrument mit viel Freude und Herzblut. Meistens war ich früher mit Paps, Elisabeth Weidmann (nun Koller), Rolf Koller, Edith und Ueli Gasser unterwegs. Alle waren sie damals auch in der Gruppe Uster. Seit 1985 bin ich auch als Jodlerin unterwegs und mit dem Gesang und dem Alphornblasen hab ich ganz viele schöne, unvergessliche Stunden erleben dürfen. Dafür bin ich meinem Paps und Lehrer, gestorben 2006, sehr dankbar und so lebt er für mich auch immer weiter...
Div. Stationen aus meinem Leben als Alphornbläserin
Frühling 1977
Kommt da wohl ein Ton raus?? Erste Versuche auf dem Alphorn. Da ich dann aber ein Haushaltslehrjahr machte und ein Jahr nach Paris ging, kam das Alphornblasen zu kurz. Siehe Bilder.
April 1979
Intensive Probestunden bei meinem Vater. Er wollte, dass ich am 1. August in Toronto für den Schweizerclub mit Elisabeth Weidmann und ihm auftreten kann.
Sept. 1979
Erster offizieller Auftritt vom NOSJV am Betttagskonzert in der Reha Klink in Wald.
Sept. 1983
Alphorntreffen zum 20zig jährigen Jubiläum der Alphorngruppe Uster wo ich im Duo mit Paps sowie im Trio mit Elisabeth Weidmann und Ruth Meisser Klasse 1 erreichte.
Sept. 1984
Wettblasen Eschholzmatt meine erste Solobewertung, Klasse 1. Da mir aber Soloauftritte nicht gefallen, hab ich lieber nur noch im Duo oder Trio geblasen. Im Laufe der Zeit gab es von Klasse 4 (Abbruch)bis zur Klasse 1 alle Bewertungen.
Sept. 1988
Wettblasen Erstfeld 1. Rang mit Trio Schloss Uster mit Elisabeth Weidmann und meinem Vater.
Juni 1993
Aufrtitt mit Paps an der Internationalen Gartenausstellung in Stuttgart.
Mai 1997
Wettblasen Bösensee 1. Rang mit Edith Gasser und meinem Vater.
Juni 1997
Mit Trio Bachtelblick ( Edith und Ueli Gasser und ich) ans erste gemeinsame Jodlerfest, Klasse 1.
Mai 1999
Wettblasen Laag 1. Rang Trio Bachtelblick gemeinsam mit Alphorntrio Egnach.
Aug. 1999
Auftritt Trio Bachtelblick auf dem Uetliberg für Leichtathletikmeeting Zürich.
Nov. 1999
Vereina-Tunnel Eröffnung.
Sept. 2000
Eintritt in die Alphorngruppe Albisblick, damals unter der Leitung von Peter Althaus mit der ich einige schöne Jahre mit vielen diversen Auftritten hatte.
Okt. 2002
Olma-Auftritt mit Alphorngruppe Albisblick.
Mai 2003
Ausflug mit Albisblick nach Marienfeld BRD, Internationales Volkstanz-und Brauchtumsfest.
Jan. 2005
25 Jahre im Verband, Veteranenehrung in Altnau.
2006 CSI Zürich Auftritt mit Alphorngruppe Albisblick.
bis heute
Ich bin immer noch mit viel Herzblut für schöne, alphornmässige Melodien mit verschiedenen Formationen unterwegs.
Marianne Domide wurde am 22. Mai 1968 in Uster geboren. Mit dem Blockflötenstudium begann sie in der Primarschule und 1983 mit dem Studium der Panflöte. Nach dem Abschluss der Schule begann sie mit der Lehre als Drechslerin.
Auf die Anfrage von Joachim Domide entschloss Sie sich 1987 mit der Lehre in Panflötenbau und auch mit der Ausbildung als Panflötenlehrerin bei Joachim Domide zu beginnen. Klavierunterricht, Harmonielehre, Theorie und Gehörbildung erlernte Sie bei Benjamin Hemberger. Zusätzlich absolvierte Sie diverse unterschiedliche, musikalische Seminare.
Seit 2006 spielt Marianne Domide auch Alphorn. Neben dem Unterricht, nimmt sie regelmässig an verschiedenen Kursen und Alphornwochen teil.
2009 erstes Jodlerfest in Dagmersellen, Solo.
2011 Aufnahme in die Alphorngruppe Uster.
2011 erstes Eidgenössische Jodelfest in Interlaken, Solo und Duo
2013 erster Auftritt Alphornduo vom Känzeli.
2017 Leiterin der Alphorngruppe Uster
Auftritte als Solistin wie auch in unterschiedlichen Formationen an Alphorn- und Büchelwettblasen, Jodlerfesten und nicht zuletzt am eidgenössischen Jodlerfest, bilden einen festen Bestandteil in der Beschäftigung mit diesem urtümlichen Instrument.
Stillübergreifender Unterricht ist für mich etwas sehr wichtiges und hat in meiner Unterrichtsgestaltung einen hohen Stellenwert. Die Arbeit mit Kindern bereitet mir immer wieder viel Freude.
Neben meinen Kenntnissen in den verschiedenen Musikstilrichtungen, bringe ich auch viel Engagement, Motivation und Spass an der Unterrichtstätigkeit.